

Kindertheater-Workshop LustiKus
für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Kurstag:
Freitag 14:30-16:00 mit Andrea
Termine und Themen:
08.11.2019 Fokus. Rhythmus
22.11.2019 Fokus. Rollenspiele
06.12.2019 Fokus. Märchen
10.01.2020 Fokus. Sinne
24.01.2020 Fokus. Ausdruck
21.02.2020 Fokus. Märchen
13.03.2020 Fokus. Körper
27.03.2020 Fokus. Rhythmus
17.04. 2020 Fokus. Präsentation
Kosten:
€ 18,- für 1 Kind
€ 9,- für 1 Geschwisterkind
Info & Anmeldung:
Bei den Kindertheater-Workshops stehen Kreativität, Musik und Tanz sowie Ausdruck und Kommunikation im Vordergrund. Die einzelnen Workshops werden unabhängig voneinander angeboten und haben jeweils einen Schwerpunkt der sowohl beim Theaterspielen als auch im Kindergarten bzw. der Schule und möglicherweise im späteren Leben hilfreich sein können. Bei allen Übungen stehen der Spaß und das Lachen im Vordergrund.
Die Idee ist Kindern einen geschützten Rahmen zu bieten, in dem sie:
Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Emotionen frei ausdrücken dürfen.
Spielen dürfen was sie gerne sein wollen; in Rollen schlüpfen können.
Geschichten erfinden und darstellen dürfen.
Konzentration üben.
Präsent sind.
ihr Selbstbewusstsein stärken können.
Wild. Frei. Wunderbar. sein dürfen.
Womit arbeitet LustiKus?
Improvisation
Atmung
Stimme und Sprache
Sinnesorganen und Körper
Musik und Tanz
Klangschalen und Trommeln
Geschichten und Fantasie
Was bedeutet LustiKus?
Der Name LustiKus ist Programm. Spaß (Lustig) und Begeisterung (Kus) stehen im Vordergrund jedes einzelnen Workshops.
Was bringen die Workshops den Kindern?
Kinder können sich mit ihrem Leben, ihren Wünschen und Interessen auseinandersetzen.
Kinder haben ein Recht auf Spiel und Kunst, die von ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgehen und aus ihnen heraus entwickelt wird.
Kinder trauen sich Sachen machen, die sie sich sonst nicht trauen („Schutz“ durch Rolle)
Möglichkeit der Präsentation eigener Leistungen, Ideen, Fähigkeiten
Kinder können sich in jungen Jahren bereits Resilienz üben.
Steigerung der Selbstsicherheit, Selbstbeherrschung, Kombinationsfähigkeit und des Reaktionsvermögens.
Die soziale Kompetenz wird geschult.
Was ist der pädagogische Hintergrund von LustiKus?
Ich vertraue auf die kindliche Schöpferkraft.
Kinder dürfen selbst aktiv gestalten (statt passives konsumieren).
Ich möchte den verbalen und nonverbalen Ausdruck fördern. Dadurch wird die Kommunikationsfähigkeit erweitert.
Die Kinder erfahren die Vielfalt körperlicher Ausdrucksformen.
Die Kinder können durch gezieltes Erproben von Gestik und Mimik Gefühle besser darstellen.
Wir schulen die Beobachtungsgabe, Nachahmungsfähigkeit und das Zuhören.
Wir fördern die sozialen Kompetenzen durch Kooperation, Kompromissbereitschaft, Übertragung von Verantwortung durch Einsatz für ein gemeinsames Ziel.
Die Kinder lernen spielerisch Erlebtes auszudrücken.
Ich stelle keinen Anspruch an Perfektion.